Mit Herz und
Stimme vereint.
Jodeln verbindet: Gemeinsam im Klang, gemeinsam im Fest!
Der Geländeplan und weitere Informationen für Aktive werden im Frühjahr 2025 an dieser Stelle publiziert.
Infos von A bis Z
Traditionelle Alphornklänge lauschen und das noch weniger bekannte Büchelblasen kennenlernen. Die offiziellen Vorträge finden im Garten des Klosters Maria Hilf statt. Eine atemberaubende und aussergewöhnliche Kulisse! Zugang ist mit dem offiziellen Festpin oder Tagesbändel (Freitag) möglich.
Das Jodlerfest Altstätten ist am besten mit den öffentlichen Verkehrsmitteln erreichbar. Mit der Appenzeller Bahnen via Appenzell und Gais gelangt man dabei direkt ins Zentrum des Jodlerdorfs. Ab Bahnhof SBB Altstätten verkehrt ein kostenloser Shuttlebus ins Festgelände und wieder zurück. Dieser erschliesst auch die Allmend am Ortsrand. Die Allmend ist der zentrale Parkplatz für PKWs, Motorräder und Reisecars. Ebenfalls dient die Allmend während dem Fest als Stellplatz für Wohnmobile, Wohnwagen und Zelte sowie für die Umzugswagen am Sonntag. Fahrräder und E-Bikes können an bestehenden Anlagen bei den Schulhäusern und öffentlichen Einrichtungen im Zentrum von Altstätten parkiert werden.
Die Appenzeller Bahnen bieten spezielle Verbindungen anlässlich des Jodlerfests an. Der Kurs Altstätten-Gais-Altstätten wird verstärkt und fährt Freitag und Samstag bis Mitternacht. Ab dann verkehren Nachtbusse in diese Richtung. Die Anreise mit der AB lohnt sich gleich mehrfach, die Aussicht auf der historischen Gaiserbahn-Strecke ist atemberaubend und der Zielbahnhof befindet sich mitten im Jodlerdorf.
Rund um den Rathausplatz (Sponsorenmeile) gibt es mehrere Bankomaten. Ebenfalls betreibt die Clientis Biene Bank im Rheintal an ihrem Hauptsitz an der Rorschacherstrasse einen Bankomaten. Alternativ zu Bargeld wird in den Hauptzelten Kartenzahlung akzeptiert. An allen Verkaufspunkten besteht nebst Bargeld auch die Zahlung via TWINT.
Der Stellplatz für Zelte, Wohnmobile und Wohnwagen befindet sich auf der Allmend am Ortsrand von Altstätten (Oberrieterstrasse 44, 9450 Altstätten). Die Allmend ist mit dem gratis Jodlershuttle ganztags und bis tief in die Nacht erschlossen. Duschen und WC-Anlagen sind vorhanden und im Preis inbegriffen. Bei den Parzellen sind keine Strom- und Wasseranschlüsse vorhanden. Die Allmend verfügt jedoch an zentraler Stelle über eine professionelle Ver- und Entsorgungsanlage für Campingfahrzeuge. Die Parzellen kosten CHF 40.- (klein) und CHF 60.- (gross) pro Nacht. Hier können Parzellen reserviert werden:
Das Jodlerdorf ist für alle Gäste und Aktiven kostenlos zugänglich. Für die Vortragslokale ist der Zutritt nur mit dem offiziellen Festpin (CHF 25.-) oder dem Tagesbändel (Freitag, à CHF 10.-) zugänglich. Für den Umzug wird eine Gebühr von CHF 10.- eingezogen. Mit dem Festpin welcher drei Tage gültig ist, ist auch der Zugang zur Umzugsroute kostenlos zugänglich.
Das Fahnenschwingen ist eine Augenweide und tief im Schweizer Brauchtum verankert. Die Fahnenschwingen-Vorträge finden in der Tennishalle Vitalis statt.
Das Festgelände ist barrierefrei und umfasst die Vortragslokale, Einsinglokale, die Sponsorenmeile, Verpflegungsstände, Bars, Festbeizen und die grossen Hauptzelte im Bereich Breite und Kleinviehhalle. Der Situationsplan hilft, sich schnell zurechtzufinden. Er ist ab Frühjahr 2025 hier einsehbar:
Sichern Sie sich den offiziellen Festpin des Jodlerfests Altstätten 2025. Er dient nicht nur als Andenken, sondern ermöglicht auch den Zugang zu sämtlichen Bereichen. Der Festpin ist drei Tage gültig und an den Infopoints sowie bei allen Eingängen zu den Vortragslokalen zum Preis von CHF 25.- erhältlich.
Das Jodlerfest ist gespickt mit Brauchtum und Tradition. Viel Musik, Vorträge und traditionelle Vorführungen prägen das Fest. Höhepunkt ist der Festumzug am Sonntag. Details finden sich hier:
Der grosse Festumzug am Sonntag ist das Highlight und der krönende Abschluss des Jodlerfests. Bewundern Sie prächtig geschmückte Wagen, Trachtengruppen und Musikformationen. Anmeldungen werden bis 28. Februar 2025 hier entgegengenommen:
Verlorene Gegenstände können im Fundbüro abgegeben oder abgeholt werden. Es befindet sich im Gepäckdepot der Aktiven in der Turnhalle beim Schulhaus Bild.
Am Jodlerfest wird ein umfangreiches Gastro-Angebot realisiert. In den Gassen und Strassen der wunderschönen Altstadt werden verschiedene kleine Festbeizen eingerichtet. Auf dem Areal Breite und der Kleinviehhalle sind die Hauptzelte positioniert. Das OK nimmt Reservationen von teilnehmenden Vereinen, Gruppen aber auch anderen Organisationen in der Clientis-Arena und im AXA-Zelt gerne entgegen:
Das OK arbeitet auch mit der Städtli-Gastronomie zusammen. Selbstverständlich ist es auch möglich in einer der vielen lauschigen Restaurants von Altstätten zu reservieren. Hierzu muss direkt mit den Restaurants Kontakt aufgenommen werden.
Das Gepäckdepot für alle Aktiven befindet sich bei der Schulanlage Bild neben der evangelischen Kirche. Das Gepäckdepot ist 24 Stunden in Betrieb und fungiert auch als Fundbüro für das gesamte Fest.
Der Jodlerklub Altstätten und das OK sind auf die tatkräftige Unterstützung von über tausend Helfern zur Organisation und Umsetzung des Jodlerfests angewiesen. Die Einsätze werden via der zentralen digitalen Plattform helfereinsatz.ch koordiniert und abgerechnet. Eintragen kann man sich hier:
Am Fest selber befindet sich die Anlauf- und Koordinationsstelle für alle Helfer in der Schulanlage Feld direkt hinter der Clientis-Arena bzw. dem Kleinvieh-Hallen-Areal. Für jeden Einsatz sind vom OK ein Helfershirt, Verpflegungsbons und eine Entschädigung pro Einsatzstunde (Höhe abhängig vom finanziellem Ergebnis des Fests) vorgesehen.
Auf dem Rathausplatz sowie dem Frauenhofplatz werden zwei Infopoints eingerichtet. Hier sind alle Informtionen zum Fest erhältlich inklusive dem Übersichtsplan. Auch kann man an den Infopoints Festführer (CHF 10.- pro Stück) und Festpins (CHF 25.- pro Stück) kaufen. Am Bahnhof SBB ist zudem eine mobile Info-Truppe unterwegs, welche freundlich Auskunft gibt über die Gegebenheiten vor Ort.
Das Schweizer Jodeln ist eine traditionelle Gesangsform, die aus dem Wechsel zwischen Brust- und Kopfstimme besteht und meist ohne Begleitung vorgetragen wird. Es wurde ursprünglich von Hirten in den Alpen genutzt, um über weite Distanzen zu kommunizieren, hat sich aber zu einer beliebten Musiktradition entwickelt. Jodelgesänge sind oft Teil von Vereinsaktivitäten und kulturellen Festen und drücken Verbundenheit mit der Natur sowie Lebensfreude aus. Die Texte, oft in Mundart, erzählen von Heimat, Bergen und zwischenmenschlichen Gefühlen. Die Jodelvorträge am Jodlerfest Altstätten finden in der Evangelischen und Katholischen Kirche, in der Schöntal-Halle sowie im Saal beim Hotel Sonne statt.
Das Jodlerdorf ist die Festmeile des Jodlerfests. Es umfasst die gesamte Altstadt von Altstätten inklusive der Breite und der Kleinviehhalle. Im Jodlerdorf gibt es eine offene Bühne, drei Märkte, Bars, Take-Away-Stände, lauschige Plätze unter Bäumen und Schirmen, kleine und grosse Festzelte sowie diverse Sehenswürdigkeiten. Die Gartenwirtschaften und historischen Restaurationsbetriebe der Altstätter Gastronomie sind ebenfalls Bestandteil des Fests. Ebenfalls ist die Sponsorenmeile auf dem Rathausplatz ins Jodlerdorf integriert.
Initiiert hat die erstmalige Durchführung eines Nordostschweizer Jodlerfests im St. Galler Rheintal der einheimische Jodlerklub Altstätten. Der 1950 gegründete Verein feiert dabei 2025 sein 75-jähriges Jubiläum und ist mit 25 lebhaften Mitgliedern von 26 bis 80 Jahren ein aktiver Teil der Städtli-Gemeinschaft. Ursprünglich aus dem Appenzeller Verein entstanden, nimmt der Jodlerklub regelmässig an Nordostschweizern und Eidgenössischen Jodlerfesten teil. Tief verwurzelt im malerischen Landstädtchen Altstätten und dem Rheintal, trägt der Verein auch aktiv zum gesellschaftlichen Leben bei und pflegt enge Beziehungen zu anderen Vereinen, Behörden und dem regionalen Gewerbe. Mehr Infos zum Jodlerklub Altstätten gibts hier:
Im Familienzentrum Rebburg gleich bei der Sponsorenmeile beim Rathausplatz, gibt es eine gemütliche Spielecke für Kinder. Erwachsene können sich sodann im angegliederten Café vergnügen und entspannen. Ebenfalls gibt es in Altstätten bei den verschiedenen Schulanlagen diverse Spielplätze. Wie es sich für ein richtiges Volksfest gehört gibt es natürlich auch kulinarisch ein passendes Kinderangebot mit Pommes, Soft-Ice, Zuckerwatte, etc.
Die Klassierungslisten für die Vorträge der Aktiven werden am Sonntag nach dem Festakt auf der Startseite unter www.jodlerfest-altstaetten.ch aufgeschaltet.
Am Samstag auf Sonntag gibt es um Mitternacht auf der offenen Bühne beim Museumsplatz eine urige Mitternachtsstubete. Diese wird vom Verband Schweizer Volksmusik und dem lokalen OK des Eidgenössischen Volksmusikfests 2027 Altstätten organisiert und umgesetzt. Die Stubete ist eines der Highlights am Samstag und ein ganz besonderes Erlebnis.
Altstätten ist eine historische Marktstadt und feiert im Jahr 2025 das 600 jährige Marktrecht. Das OK des Jodlerfests greift sodann diese tief verwurzelte Altstätter Tradition auf und organisiert, beziehungsweise integriert insgesamt drei Märkte ins Jodlerfest. So wird der traditionelle Buuremaart nicht nur am Samstag sondern auch am Sonntag in der Obergasse stattfinden. Zudem gibt es einen Regio-Markt mit regionalen Produkten. Zudem wird in der Marktgasse ein Handwerks- und Brauchtumsmarkt realisiert. Dieser findet jedoch nur am Jodlerfest-Samstag statt.
Gemeinsam mit der RTB Rheintal Bus hat das OK ein umfangreiches kostenloses Nachtbus-Angebot ausgearbeitet. Die Anschlüsse sind abgestimmt auf die konventionellen Fahrpläne der RTB, SBB und auch der Appenzeller Bahnen Richtung Gais-Appenzell. Die Nachtbusse verkehren ab der Haltestelle Altstätten Rathaus mit etlichen Zwischenstopps Richtung Diepoldsau, St.Margrethen, Buchs, Heiden und Appenzell. Das Nachtbus-Angebot erschliesst auch die Allmend mit der temporären Park- und Campinganlage. Das österreichische Vorarlberg sowie das Land Liechtenstein sind nicht erschlossen. Hier empfiehlt sich eine Fahrt mit unserem Taxi-Partner ab dem Jodlerdorf oder beispielsweise nach der Nutzung des Nachtbus-Angebots ab Diepoldsau, Salez oder Buchs. Das detaillierte Nachtbusangebot wird ab Frühling 2025 hier aufgeschaltet:
Bei einem Notfall auf dem Festgelände wenden Sie sich bitte an das Personal beim Sanitätsposten im katholischen Pfarreiheim hinter dem Rathausplatz oder melden Sie den Vorfall bei einer Helferin oder einem Helfer! In dringenden Fällen wählen Sie bitte die entsprechende Notfallnummer: Feuerwehr 118 | Polizei 117 | Sanität 144
Die offene Bühne ist sowohl ein visuelles als auch gesellschaftliches Highlight am Jodlerfest Altstätten. Sie befindet sich in der Rabengasse, unmittelbar beim Museumsplatz. Sie wird über das ganze Wochenende von verschiedenen Formationen in freien Vorträgen bespielt. Von Samstag auf Sonntag ist sie auch Zentrum für die Mitternachtsstubete welche exklusiv von Vertretern des Eidgenössischen Volksmusikfests 2027 umgesetzt wird.
Die zentrale und überwachte Parkanlage für Aktive, Besucherinnen und Besucher als auch für Helfer befindet sich auf der Allmend an der Oberrieterstrasse am Ortsrand von Altstätten. Für Besucherinnen und Besucher als auch für Aktive kostet der Parkplatz CHF 10.- pro Auto inklusive Nutzung des Shuttlebus. Helfer parkieren gratis. Die Allmend ist das komplette Wochenende über bis tief in die Nacht mit dem kostenlosen Jodler-Shuttle sowie den Nachtbussen erschlossen. Im Zentrum von Altstätten wird es keine Parkierungsmöglichkeiten geben. Auch der grosse Stossplatz dient als Logistikplatz und ist während dem Festwochenende gesperrt. Mehr Informationen oder Alternativen zur Anreise mit dem Auto finden Sie hier:
Für Gruppen welche mit einem Reisecar anreisen, ist die offizielle Parkierungsanlage auf der Allmend die Anlaufstelle. Hier können die Reisenden in den kostenlosen Jodler-Shuttle umsteigen und das Fest in der Altstadt geniessen.
Der zentrale Sanitätsposten befindet sich im Erdgeschoss des Katholischen Pfarreiheims direkt hinter dem Rathausplatz. Er liegt somit zentral im Zentrum des Jodlerdorfs. Gäste werden gebeten bei einem Vorkomnis sich ans Personal des Sanitätsposten zu wenden oder allenfalls einer Helferin oder einem Helfer Bescheid zu geben damit diese wiederum das Sanitätspersonal aufbieten können.
Das Jodlerdorf befindet sich zentral in der Altstadt von Altstätten. Die Parkierungsanlage auf der Allmend (Park n Ride) sowie der SBB Bahnhof sind mit einem kostenlosen Jodler-Shuttle erschlossen. Der Bus verkehrt in einem dichten Takt tagsüber und bis tief in die Nacht hinein.
Der Situationsplan verschafft rasch einen Überblick über die Gegebenheiten. Sie finden diesen ab Frühling 2025 auf unserer Website unter:
Die Taxikante befindet sich in unmittelbarer Nähe der Bushaltestelle Altstätten Rathaus. Taxis bringen alle Gäste sicher auch in die entlegensten Gebiete der Ostschweiz und des nahen Auslands.
Individuelle Unterkünfte, sowohl für Aktive als auch für Besucherinnen und Besucher müssen direkt über die entsprechenden Anbieter (Hotels, B&Bs, Gruppenhäuser) gebucht werden. Die Buchung von Gruppenunterkünften für Aktive in Turnhallen und Zivilschutzanlagen erfolgt über das offizielle IFV-Fenster. Auf der Allmend am Ortsrand von Altstätten wird über die Festzeit eine Camping-Anlage eingerichtet. Die Stellplätze können über das nachfolgende Formular gebucht werden:
Anmeldungen für die Vorträge von Aktiven erfolgen direkt über das offizielle IFV-Anmeldefenster des Eidgenössischen Jodlerverbands. Die Vorträge in den verschiedenen Disziplinen finden sowohl unter freiem Himmel im Garten des Klosters Maria Hilf (Alphorn- und Büchelblasen), in der Tennishalle Vitalis (Fahnenschwingen) sowie in den beiden Kirchen beim Rathausplatz, im Sonnensaal sowie in der Schöntal-Halle (Jodeln) statt. Der Zugang zu sämtlichen Vortragslokalen ist mittels Festpin oder des Tagesbändels möglich.
In Zusammenarbeit mit dem Nordostschweizer Jodlerverbands organisiert das OK am Samstag im Diogenes-Theater in unmittelbarer Nähe zur offenen Bühne Workshops wo man das Handwerk des Jodelns und Alphornspielen näher kennenlernen kann. Fürs Fahnenschwingen finden in der Tennishalle Vitalis entsprechende Kurse statt.
An sämtlichen Verkaufsstellen (Gastronomie, Infopoints, Vortragslokale, Parkplatz, Camping) wird die Zahlung mit Bargeld und TWINT akzeptiert. In den vier Hauptzelten Clientis, AXA, Laveba und Sonnenbräu ist zudem die Zahlung mit Karte möglich. Gruppen können nach vorab erfolgter Registrierung über das Reservationstool und Angabe aller Daten auch auf Rechnung konsumieren. Rund um den Rathausplatz (Sponsorenmeile) gibt es mehrere Bankomaten zum Bargeld-Bezug.