Dies und noch vieles mehr am Jodlerfest.
digital

Festprogramm
Ein Jodelfest ist geprägt von Vorträgen in den Kategorien Jodeln, Alphorn- und Büchelblasen sowie Fahnenschwingen. Neben den Wettvorträgen stehen Geselligkeit, Kulinarik und Brauchtumspflege im Fokus. Spezielle Rahmenveranstaltungen sowie ein Genuss- und Brauchtumsmarkt verleihen dem Fest eine einzigartige, auf Altstätten und das Rheintal abgestimmte Note. Höhepunkt: Der Festakt am Sonntagvormittag und der imposante Festumzug durch die Altstadt von Altstätten am Nachmittag.
Freitag, 4. Juli 2025
Samstag, 5. Juli 2025
Sonntag, 6. Juli 2025
Klang, Kultur und Emotionen.
Das Unterhaltungsprogramm des Nordostschweizer Jodlerfests bietet weit mehr als traditionelle Klänge: Es vereint Jodelgesang, Alphornmusik, Fahnenschwingen und lebendige Volkskunst auf verschiedensten Bühnen und in spontanen Begegnungen.
Am Freitagabend wird das Fest mit einem Eröffnungsumzug durch die Marktgasse und anschliessender Feier in der Clientis Arena lanciert. Für musikalische Höhepunkte sorgt die Familienformation Rusch-Büeblä, die mit einer Mischung aus Ländlermusik und modernen Covers begeistert. Gemeinsam mit den Enderlin Chicks, die mit ihrem unverkennbaren Harmoniegesang, keltischen Geigenklängen und Appenzeller Jodel die Vielfalt der Volksmusik abbilden, gestalten sie den Mitternachtsevent – ein klangvoller Auftakt in die Festnächte.
Der Samstag steht ganz im Zeichen der kulturellen Vielfalt: Tagsüber laden Workshops zu Trachten, Jodeln, Alphorn und Fahnenschwingen zum Mitmachen ein. Am Abend sorgt das Trio Scheidner Buaba mit rassigem Schwyzerörgeli-Sound für beste Unterhaltung in der Arena. Die offene Bühne bietet über das ganze Wochenende hinweg Raum für spontane Darbietungen aus der ganzen Schweiz – authentisch, ungeplant und voller Lebensfreude. Spätabends am Samstag lädt die offene Bühne zur Mitternachts-Stubete ein, organisiert vom Team des Eidgenössischen Volksmusikfests 2027.
Am Sonntag schliesst das Fest mit einem ökumenischen Gottesdienst, einem feierlichen Festbankett, welches musikalisch von den Formationen Echo vor dä Schitterbiig und die Kapelle Dürr-Wachter umrahmt werden. Am Nachmittag findet der grosse Festumzug statt, welcher den krönenden Abschluss markiert.


Workshops
Am Nordostschweizer Jodlerfest erwartet dich ein vielfältiges Workshop-Programm für alle Sinne: In der „Trachtenflicki“ wird deine Festtracht liebevoll gepflegt, inklusive Fussbad und Erfrischungen. Musikbegeisterte erleben im Workshop „Volksmusik hautnah“ spannende Einblicke in traditionelle Instrumente und persönliche Geschichten der Musiker:innen. Der Trachten-Workshop offenbart Handwerkskunst und Symbolik der Kleidung. Beim „Jodeln für alle“ kannst du selbst mitsingen und verschiedene Jodeltechniken entdecken. Wer sich für das Alphorn begeistert, darf sich sogar selbst daran versuchen. Für junge Talente gibt es den Fahnenschwinger-Nachwuchsworkshop mit praktischer Einführung.
Märkte am Jodlerfest

Das Nordostschweizer Jodlerfest 2025 in Altstätten verbindet gelebtes Brauchtum mit traditionellem Markttreiben. Passend zum 600-jährigen Marktrecht der historischen Marktstadt organisiert das OK drei besondere Märkte, die das Festwochenende bereichern.
Der beliebte Buuremaart wird in der Obergasse am Samstag und auch am Sonntag stattfinden und bietet frische, regionale Produkte direkt vom Hof. Ergänzend dazu präsentiert der Regio-Markt eine Vielfalt an Spezialitäten und Köstlichkeiten aus der Region.
Ein weiteres Highlight ist der Handwerks- und Brauchtumsmarkt in der Marktgasse, welcher nur am Samstag stattfindet. Dieser Markt zieht Aussteller aus der ganzen Schweiz an, die ihr traditionelles Handwerk präsentieren – eine einmalige Gelegenheit, altes Handwerk hautnah zu erleben. Mit diesem vielfältigen Marktangebot wird das Jodlerfest 2025 zu einem einzigartigen Erlebnis für alle Sinne – ein Fest für Tradition, Genuss und Geselligkeit!

Festumzug
Ein ganz besonderes Highlight erwartet dich am Sonntagnachmittag am Nordostschweizer Jodlerfest 2025 in Altstätten: Der grosse Festumzug durch die schmucke Altstätter Altstadt. Mit viel Herzblut und Begeisterung präsentieren sich Alphorn- und Büchelbläserinnen, Fahnenschwinger sowie Jodlergruppen ein letztes Mal dem Publikum – zu Fuss oder auf liebevoll geschmückten Wagen, begleitet von fantasievollen Sujets. Zahlreiche Folkloregruppen, Blasmusikformationen, farbenfrohe Trachten, örtliche Vereine und Trachtenkinder als charmante Nummernträger sorgen für ein einmaliges Erlebnis für alle Sinne. Die genauen Umzugsformationen sind im gefalteten Beiblatt im Festführer ersichtlich.
